- de hals breken
- de hals breken{{/term}}se casser le cou
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Deens-Russisch woordenboek. 2015.
Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brechen — Brếchen, verb. irreg. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen u.s.f. Imperf. ich brāch, Conj. brǟche; Mittelw. gebróchen; Imperativus brích. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, da es eigentlich eine Nachahmung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Zunge — 1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten. 2. An der Zunge erkennt man den Kopf (Menschen). 3. Auf der Zunge Honig, unter der Zunge Essig. 4. Auf eine wunde Zunge muss man keinen Pfeffer streuen. 5. Beherzte Zunge, blödes Herz.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schwimmer — 1. Auch gute Schwimmer verschlingt ein Strudel. 2. Die besten Schwimmer ersaufen und die besten Fechter werden erschlagen. – Simrock, 9416. 3. Die besten Schwimmer ersaufen am ersten. – Gruter, III, 21; Lehmann, II, 84, 151; Eyering, I, 695;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mahlzeitstillleben — Stillleben mit einer Fischmahlzeit, Schinken und Kirschen Jacob van Hulsdonck, 1614 Ölfarbe auf Holztafel, 65,4 cm × 106,8 cm … Deutsch Wikipedia
brechen — Mit jemandem brechen: ihm die Freundschaft kündigen, jede Beziehung abbrechen; vgl. niederländisch ›met iemand breken‹, englisch ›to break with a person‹ und französisch ›rompre avec quelqu un‹.{{ppd}} Die Wendung Brechend voll sein dient zur… … Das Wörterbuch der Idiome
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Old Frankish — Spoken in formerly the Netherlands, Belgium, Luxembourg, Northern France, Western Germany Era Evolved into Old Low Franconian by the 8th century Language family Indo European … Wikipedia
break — {{11}}break (n.) c.1300, act of breaking, from BREAK (Cf. break) (v.). Sense of short interval between spells of work (originally between lessons at school) is from 1861. Meaning stroke of luck is attested by 1911, probably an image from… … Etymology dictionary
Bürde — 1. An gleicher Bürde trägt sich niemand müde. – Lehmann, II, 28, 49; Henisch, 560; Körte, 780. 2. Auch kleine Bürde drückt auf die Länge. 3. Auf die Bürde folgt die Würde. Lat.: Fructus honos oneris, fructus honoris onus. (Binder I, 598; II,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon